Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Association suisse des transports routiers
Associazione svizzera dei trasportatori stradali
Sektion Aargau
Intro
Intro

ASTAG Sektion Aargau
 

Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verbandsarbeit ist die regionale Verankerung. Die ASTAG ist in der ganzen Schweiz vertreten. 18 Sektionen stellen die Interessensvertretung des Strassentransports in den Kantonen, Städten und Gemeinden sicher.

Die Sektionen pflegen den Kontakt mit den Behörden sowie der Politik und gewährleisten die Nähe zu den ASTAG-Mitgliedern. Die Delegierten der Sektionen treffen im Rahmen der jährlichen Delegiertenversammlung die wegweisenden Entscheidungen und gestalten somit die Zukunft der ASTAG und der Branche.

Mit rund 300 aktiven Mitgliedern aus dem Kanton Aargau sind wir eine der grössten Sektionen der ASTAG Schweiz.

Kontakt

Claudio Erdin
Verbandssekretär

ASTAG Sektion Aargau
Entfelderstrasse 19
5001 Aarau

062 746 20 40
c.erdin@agv.ch

Aktuell

Aktuell

QV-Feier 2023
Nachwuchs für die Strasse

Anlässlich der Diplomfeier konnten 27 frischgebackene Strassentransportfachfrauen und -männer ihr Fähigkeitszeugnis entgegennehmen. Die QV-Feier im Ochsen, Wölflinswil bot einen würdigen Rahmen für den Abschluss der spannenden Lehrzeit.

Alle Lernenden absolvierten eine zweiteilige praktische Prüfung - bestehend aus einer Werkstattprüfung mit mehreren Posten sowie einem Fahrauftrag - und stellten ihr Fachwissen in einer mündlichen und schriftlichen Prüfung unter Beweis. Adrian Herzog, Berufsbildungsobmann ASTAG Sektion Aargau und sein Expertenteam organisierten wie gewohnt ein faires und aussagekräftiges Qualifikationsverfahren für die Lernenden, welches mit der QV-Feier vom 30. Juni 2023 standesgemäss seinen Höhepunkt erreichte.

Volles Haus!
Mit rund 135 Gästen war der Gasthof Ochsen in Wölflinswil rappelvoll. Nach einem Apéro in der Gartenwirtschaft und einem feinen Nachtessen kam Spannung im Publikum auf. Die Lernenden selber, aber auch ihre Ausbildner/innen und Angehörigen warteten gespannt auf die Rangverkündigungen. Alle Absolventen und Absolventinnen wurden separat auf die Bühne gebeten und mit einem Applaus für deren Leistung gewürdigt. Und dann ging es schon bald mit der Verkündung der Top 3 los. Dieses Jahr war es an der Spitze besonders eng und so erreichten sogleich mehrere Kandidatinnen und Kandidaten die Abschlussnote 5.3. Schlussendlich musste die Gesamtpunktzahl über alle Prüfungsteile die Zäsur herbeiführen. Als Jahrgangsbester durfte sich Kevin-Tim Rüdt (Cotra Autotransporte AG) feiern lassen. Mit der Note 5.4 übertraf er die zweit- und drittrangierten Lernenden um 0.1 Notenpunkte. Den zweiten Platz teilten sich Alexandra Hochuli (Sanitas Troesch AG) und Rous Ziga Levstek (Coop Verteilzentrale) mit einer Gesamtnote von 5.3. Ebenfalls auf das Podest schaffte es Chonratee Siegrist (Schöni Transport AG), der auch mit 5.3 abschloss, jedoch eine leicht geringere Punktzahl vorweisen konnte. Die vier Bestplatzierten erhielten von Adrian Herzog ein persönliches Präsent überreicht und freuten sich sichtlich über das Spitzenresultat.

Top Lehrbetriebe 2023
Geehrt wurden nicht nur die Absolvent/innen sondern auch die Lehrbetriebe. Die Arbeitgeber der toprangierten Strassentransportfachleute wurden mit dem Titel «Ausgezeichneter Lehrbetrieb im Strassentransport 2023» prämiert. Die «Top-Ausbildungsbetriebe» dürfen zurecht stolz sein auf ihren wertvollen Beitrag in der Berufsbildung. Ein herzliches Dankeschön an die Ausbildungsbetriebe für deren Investition in die Zukunft im Strassentransport.

Nachwuchsförderung gegen den Fachkräftemangel
Auch die Transportbranche leidet unter akutem Fachkräftemangel. Deshalb sei es umso wichtiger, dass die Betriebe das Zepter selber in die Hand nähmen, betonte Berufsobmann Adrian Herzog in seinen Schlussworten. Er wünsche sich, dass sich die Betriebe auch getrauen, schwächeren Schüler/innen eine Chance zu geben. Die Erfahrung zeige, dass angehende Strassentransportfachleute mit Interesse am Beruf auch vermeintliche schulische Hürden bestens meistern würden und einen Gewinn für jeden Betrieb wären.

Die ASTAG Sektion Aargau freut sich, dass auch im Sommer 2023 wieder einige vielversprechende Talente ihre Berufslehre als Strassentransportfachfrau-/mann antreten und wünscht den Absolvent/innen des QV 2023 gute Fahrt sowie viel Erfolg auf dem weiteren Berufsweg.

  Mehr lesen

44. Generalversammlung ASTAG Sektion Aargau
Viel Publikum und tolle Projekte

Ein Spitzenplatzierter, Neumitgliederzunahme und neue Modelle bei der Mitarbeiterakquise. Die ASTAG Sektion Aargau schaut optimistisch in die Zukunft und bekommt motivierende Grussworte.

Markus Meier, Präsident ASTAG Sektion Aargau, begrüsste am 29.03.2023 die Teilnehmenden der 44. ordentlichen Generalversammlung im Emil Frey Classic Center in Safenwil. Die Delegierten hatten ein volles Programm abzuarbeiten, bevor es zum gemütlichen Teil des Abends überging.

Strassenhierarchie einhalten
Regierungsrat Stefan Attinger berichtete über anstehende und laufende Projekte und bekräftigte den Standpunkt der Regierung, Tempo 30 nur auf Quartierstrassen zu erlauben, um die Strassenhierarchie zu wahren. Ausserdem wies er auf die noch laufende Anhörung zum neuen Verkehrssteuergesetz bis zum 5. Mai 2023 hin. Mit Blick auf die erneute Zunahme von Staustunden von rund 44 Prozent gegenüber 2020 ist Markus Meier froh um die gute Zusammenarbeit und die offene Gesprächskultur mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt, was von Stefan Attiger bestätigt wurde

LSVA und Berufsbildung
Nicht nur die Staustunden, auch die LSVA sind ein Dauerthema. André Kirchhofer, Vizedirektor ASTAG Schweiz, versicherte, dass sich die Zentrale dafür einsetzen werde, dass die Einnahme aus der LSVA künftig nicht weiter in den Bahninfrastrukturfonds verschoben würden, sondern ein Grossteil für die Finanzierung der Umstellung auf alternative Antriebe in die Branche zurückfliesse. Ein weiteres Projekt in Planung sei die Schaffung eines allgemein verbindlichen Fonds, um Nicht-Mitglieder zu verpflichten, sich ebenfalls an den Bemühungen in der Berufsbildung zu beteiligen. Die Berufsbildung liegt auch Urs Widmer, Präsident AGV, am Herzen. Er informierte, dass die Aargauische Berufsschau und die regionalen Anlässe zur Rekrutierung von Lernenden beliebt und stets gut besucht seien. Eine Teilnahme sei daher generell zu empfehlen.

Sieger SwissSkills 2022
Die bisherigen Bemühungen des Verbands in der Nachwuchsförderung zeigen Früchte: Der erste Platz bei den Strassentransportfachkräfte EFZ an den SwissSkills 2022 ging in den Aargau, genauso wie der zweite, verkündete Adrian Herzog, Obmann Berufsbildungskommission. Er ermutigte die Anwesenden, Lehrverhältnisse nicht aufzulösen, sondern sich Hilfe zu holen; auch bei ihm. Markus Meier zeigte sich lediglich etwas enttäuscht darüber, dass 2022 nicht alle Lernende die Lehrabschlussprüfungen bestanden hätten. Er machte Nachwehen von Corona dafür verantwortlich, nahm aber auch die Arbeitgeber in die Pflicht: «Ihr müsst die Lernenden begleiten, unterstützen und Ihnen Hilfestellung bieten!»

Neue Projekte in der Mitarbeiterförderung
Um dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenzuwirken, wurde das neue Label «Quereinsteiger Friendly» in einer Absichtserklärung mit der DEAR Foundation Solidarité Suisse lanciert, verkündete Marco Scherer, Leiter Marketing ASTAG. Ein weiteres vielversprechendes Pilotprojekt zur Mitarbeiterakquise, das in Zusammenarbeit mit einem Stellenvermittler aufgegleist wurde, sei «Drive In». Weitergeführt würden auf jeden Fall der kürzlich eingeführte «AS-TAG» und das erfolgreiche Stellenportal «Profis On Tour».

Jahresrechnung nur leicht im Minus
Claudio Erdin, Verbandssekretär, präsentierte die Jahresrechnung 2022 und das Budget 2023, die ohne Gegenstimmen angenommen wurden und dem Vorstand die Entlastung erteilt. Positiv sei die Zunahme von Neumitgliedern und der Jahresabschluss, der leicht besser als budgetiert ausgefallen sei. Für das Jahr 2023 seien höhere Ausgaben und Rückstellungen für Verbandsaktivitäten budgetiert, jedoch bei gleichbleibenden Mitgliederbeiträgen.

Ehrungen und Wahlen
Dieter Gloor, Rechnungsrevisor, reichte nach zehn Jahren seinen Rücktritt ein und wurde für seinen Einsatz geehrt. An seiner Stelle wurde Andreas Wagner gewählt. Da es keine weiteren Rücktritte gab, wurde der gesamte Vorstand genauso wie der Präsident per Akklamation, unter dem Vorsitz des Tagespräsidenten und Ehrenmitglieds Hanspeter Setz, wiedergewählt. Ebenfalls geehrt für ihre langjährige Verbandsarbeit wurden Markus Meier und Stefanie Heimgartner, die im Anschluss Neuigkeiten aus der Bundespolitik erzählte.

Abschluss
Die Stimmenzähler Adrian Intermühle und Christian Merz hatte nicht viel Arbeit. Alle Geschäfte wurden ohne Gegenstimmen angenommen. Markus Meier würdigte in seinem Schlusswort die Unterstützung der zahlreichen Sponsoren dieses Anlasses und wünschte allen «Allzeit gute und unfallfreie Fahrt».

Text: Eveline Frei / Bilder: Charlene Jäggli, ASTAG

  Mehr lesen

Hervorragend besuchter Fondue Abend 2023!

Der traditionelle Fondue-Plausch für Transportunternehmer/innen vom 11. Januar 2023 im Eichberg, Seengen war mit 100 Gästen hervorragend besucht und ein perfekter Auftakt ins ASTAG-Verbandsjahr 2023!

Nachdem der Anlass 2021 coronabedingt abgesagt und 2022 nur mit Einschränkungen durchgeführt werden konnte, freute sich der Vorstand der Sektion Aargau umso mehr, dass knapp 100 Anmeldungen eingingen. Mit Hanspeter Setz und Ueli Gloor nahmen auch zwei Ehrenmitglieder an der Veranstaltung teil. Ebenfalls waren vier Vertreter von ASTAG Bern und die Präsidentin sowie der Vizepräsident von Les Routiers Suisses Aargau unter den Gästen.

Nach dem Apéro begrüsste Präsident Markus Meier die Anwesenden und wünschte allerseits ein erfolgreiches neues Jahr. Er freue sich über den tollen Austausch innerhalb der Aargauer Transportbranche und wünsche einen guten Appetit. Das Fondue war einmal mehr hervorragend und der Service des Eichberg-Teams vorzüglich. An den Tischen entwickelte sich ein reger Austausch unter den Mitgliedern und man genoss den Abend in vollen Zügen. Ein spezieller Dank geht an Christophe Perrin, Vertreter Scania Schweiz AG, der (einmal mehr) grosszügigerweise den Apéro sponsorte.

Wir freuen uns bereits auf 2024!

  Mehr lesen
Agenda

Agenda

Chauffeuren-Anlass
ASTAG-Bowling-Trophy 2023 (ABGESAGT)

Datum
Samstag, 16. September 2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Ort / Lokal
cinema 8 Bowling Center, Schöftland
Beschreibung

 

Geschätzte Chauffeusen
Geschätzte Chauffeuren

Leider musste der geplante Anlass vom 16. September 2023 aufgrund der wenigen Anmeldungen abgesagt werden!

Bei Fragen steht Ihnen das Sekretariat unter 062 746 20 40 oder c.erdin@agv.ch gerne zur Verfügung.

45. Generalversammlung ASTAG Sektion Aargau

Datum
Mittwoch, 3. April 2024 (ab 17.00 Uhr)
Ort / Lokal
Emil Frey Classic Center, Safenwil
Beschreibung

 

Weitere Infos folgen