Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Association suisse des transports routiers
Associazione svizzera dei trasportatori stradali
Sektion Aargau

44. Generalversammlung ASTAG Sektion Aargau
Viel Publikum und tolle Projekte

Ein Spitzenplatzierter, Neumitgliederzunahme und neue Modelle bei der Mitarbeiterakquise. Die ASTAG Sektion Aargau schaut optimistisch in die Zukunft und bekommt motivierende Grussworte.
Foto für Bericht_Website_41.jpg

Markus Meier, Präsident ASTAG Sektion Aargau, begrüsste am 29.03.2023 die Teilnehmenden der 44. ordentlichen Generalversammlung im Emil Frey Classic Center in Safenwil. Die Delegierten hatten ein volles Programm abzuarbeiten, bevor es zum gemütlichen Teil des Abends überging.

Strassenhierarchie einhalten
Regierungsrat Stefan Attinger berichtete über anstehende und laufende Projekte und bekräftigte den Standpunkt der Regierung, Tempo 30 nur auf Quartierstrassen zu erlauben, um die Strassenhierarchie zu wahren. Ausserdem wies er auf die noch laufende Anhörung zum neuen Verkehrssteuergesetz bis zum 5. Mai 2023 hin. Mit Blick auf die erneute Zunahme von Staustunden von rund 44 Prozent gegenüber 2020 ist Markus Meier froh um die gute Zusammenarbeit und die offene Gesprächskultur mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt, was von Stefan Attiger bestätigt wurde

LSVA und Berufsbildung
Nicht nur die Staustunden, auch die LSVA sind ein Dauerthema. André Kirchhofer, Vizedirektor ASTAG Schweiz, versicherte, dass sich die Zentrale dafür einsetzen werde, dass die Einnahme aus der LSVA künftig nicht weiter in den Bahninfrastrukturfonds verschoben würden, sondern ein Grossteil für die Finanzierung der Umstellung auf alternative Antriebe in die Branche zurückfliesse. Ein weiteres Projekt in Planung sei die Schaffung eines allgemein verbindlichen Fonds, um Nicht-Mitglieder zu verpflichten, sich ebenfalls an den Bemühungen in der Berufsbildung zu beteiligen. Die Berufsbildung liegt auch Urs Widmer, Präsident AGV, am Herzen. Er informierte, dass die Aargauische Berufsschau und die regionalen Anlässe zur Rekrutierung von Lernenden beliebt und stets gut besucht seien. Eine Teilnahme sei daher generell zu empfehlen.

Sieger SwissSkills 2022
Die bisherigen Bemühungen des Verbands in der Nachwuchsförderung zeigen Früchte: Der erste Platz bei den Strassentransportfachkräfte EFZ an den SwissSkills 2022 ging in den Aargau, genauso wie der zweite, verkündete Adrian Herzog, Obmann Berufsbildungskommission. Er ermutigte die Anwesenden, Lehrverhältnisse nicht aufzulösen, sondern sich Hilfe zu holen; auch bei ihm. Markus Meier zeigte sich lediglich etwas enttäuscht darüber, dass 2022 nicht alle Lernende die Lehrabschlussprüfungen bestanden hätten. Er machte Nachwehen von Corona dafür verantwortlich, nahm aber auch die Arbeitgeber in die Pflicht: «Ihr müsst die Lernenden begleiten, unterstützen und Ihnen Hilfestellung bieten!»

Neue Projekte in der Mitarbeiterförderung
Um dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenzuwirken, wurde das neue Label «Quereinsteiger Friendly» in einer Absichtserklärung mit der DEAR Foundation Solidarité Suisse lanciert, verkündete Marco Scherer, Leiter Marketing ASTAG. Ein weiteres vielversprechendes Pilotprojekt zur Mitarbeiterakquise, das in Zusammenarbeit mit einem Stellenvermittler aufgegleist wurde, sei «Drive In». Weitergeführt würden auf jeden Fall der kürzlich eingeführte «AS-TAG» und das erfolgreiche Stellenportal «Profis On Tour».

Jahresrechnung nur leicht im Minus
Claudio Erdin, Verbandssekretär, präsentierte die Jahresrechnung 2022 und das Budget 2023, die ohne Gegenstimmen angenommen wurden und dem Vorstand die Entlastung erteilt. Positiv sei die Zunahme von Neumitgliedern und der Jahresabschluss, der leicht besser als budgetiert ausgefallen sei. Für das Jahr 2023 seien höhere Ausgaben und Rückstellungen für Verbandsaktivitäten budgetiert, jedoch bei gleichbleibenden Mitgliederbeiträgen.

Ehrungen und Wahlen
Dieter Gloor, Rechnungsrevisor, reichte nach zehn Jahren seinen Rücktritt ein und wurde für seinen Einsatz geehrt. An seiner Stelle wurde Andreas Wagner gewählt. Da es keine weiteren Rücktritte gab, wurde der gesamte Vorstand genauso wie der Präsident per Akklamation, unter dem Vorsitz des Tagespräsidenten und Ehrenmitglieds Hanspeter Setz, wiedergewählt. Ebenfalls geehrt für ihre langjährige Verbandsarbeit wurden Markus Meier und Stefanie Heimgartner, die im Anschluss Neuigkeiten aus der Bundespolitik erzählte.

Abschluss
Die Stimmenzähler Adrian Intermühle und Christian Merz hatte nicht viel Arbeit. Alle Geschäfte wurden ohne Gegenstimmen angenommen. Markus Meier würdigte in seinem Schlusswort die Unterstützung der zahlreichen Sponsoren dieses Anlasses und wünschte allen «Allzeit gute und unfallfreie Fahrt».

Text: Eveline Frei / Bilder: Charlene Jäggli, ASTAG