Nach einem gemütlichen Apéro sowie dem Rundgang durch die imposante Ausstellung des Emil Frey Classic Museums begrüsste Präsident Markus Meier die zahlreich anwesenden Teilnehmer zur 43. ordentlichen Generalversammlung der ASTAG Sektion Aargau. Mit 130 Teilnehmenden war der Anlass zur Freude des Vorstands hervorragend besucht. Regierungsrat Stephan Attiger eröffnete den Reigen mit einem Grusswort, in dem er die hervorragende Zusammenarbeit mit der Transportbranche hervorhob. In Zeiten des Bevölkerungswachstums und immer knapper werdenden Ressourcen betreffend der Strasseninfrastruktur plädierte er für eine ausgewogene Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen im Strassenverkehr. Es sei ihm ein Anliegen, dass der eminent wichtige Güterverkehr weiterhin gerechte Rahmenbedingungen vorfinde und man die Präsenz von Nutzfahrzeugen auf der Strasse weder verteufeln noch unnötig einschränken solle. Auch Thierry Burkart, Zentralpräsident ASTAG Schweiz, griff die Wichtigkeit des Strassentransports in seinem Kurzreferat prägnant auf. Ob während der Pandemie oder nun auch in Zeiten von Versorgungsengpässen – die Mitglieder der ASTAG waren stets auf der Strasse und avancierten dadurch auch zu einer Art Rückgrat der Bevölkerung. Man möge sich nicht ausmalen, was passierte wäre, hätte die Transportbranche ihren Versorgungsauftrag nur halbwegs wahrgenommen. So fordert der Zentralpräsident auch faire Rahmenbedingungen für das Transportgewerbe und nennt dabei Faktoren wie die Berücksichtigung eines Investitionsschutzes (Anschaffung von Nutzfahrzeugen) bei der LSVA-Weiterentwicklung oder auch den Stopp der Übervorteilung des ÖV bei Infrastrukturprojekten. Des Weiteren betonte Burkart, dass die Bemühungen der Branche zu wenig wahrgenommen werde – so investiere der Strassentransport enorm viel in die Minderung von Schadstoffemissionen und habe auch unkompliziert und rasch auf den Ukraine-Konflikt reagiert, indem man Transporte für Hilfsgüter organisieren konnte.
Jahresbericht des Präsidenten
Markus Meier präsentierte seinen Rückblick auf das Jahr 2021 wie gewohnt mit viel Charme und ging auf Faktoren wie das Klima sowie die Entwicklung der Staustunden ein. Ebenfalls reflektierte er das QV 2021 mit 26 neuen Strassentransportfachleuten und betonte, wie wichtig die Nachwuchsförderung in Zeiten des Fachkräftemangels sei. Besonders stolz orientierte er die Anwesenden darüber, dass sich sogleich 5 Kandidaten aus dem Aargau der Herausforderung SwissSkills 2022 stellen werden. Zum Abschluss seines Berichtes wünschte er den Mitgliedern allzeit gute Fahrt und erfolgreiche Geschäfte. Mit einem Applaus wurde der Jahresbericht des Präsidenten gewürdigt. Im Anschluss erläuterte Verbandssekretär Claudio Erdin die Jahresrechnung 2021, das Budget 2022 und es wurden die Mitgliederbeiträge 2023 festgelegt.
Weiterentwicklung der Sozialpartnerschaft
Mit Spannung wurde die Abstimmung zum Lohnregulativ zwischen der ASTAG Sektion Aargau und Les Routiers Suisses Sektion Aargau erwartet. Der Vorstand hatte die Stimmberechtigten im Vorfeld der GV schriftlich orientiert, dass man die per 1. Januar 2019 eingeführte Vereinbarung überarbeiten wolle und legte ein entsprechendes Argumentarium dar. Die vom Vorstand ausgearbeitete und mit weiteren Branchenvertretern abgestimmte Empfehlung sieht eine Erhöhung der Mindestlöhne über alle Kategorien von jeweils CHF 200.00 bis 300.00 vor. Zusätzlich wurde eine weitere Kategorie mit der Bezeichnung «Strassentransportfachleute» integriert. Markus Meier erläuterte die Beweggründe vor der Versammlung. Mit der überarbeiteten Version soll das effektive Lohnniveau der Branche realistisch abgebildet werden. Eine Untersuchung zeigt deutlich, dass die marktüblichen Löhne in der Realität bereits deutlich höher wären und man dies daher auch im Lohnregulativ berücksichtigen müsse. Ausserdem sorge eine Anpassung auch für ein positiveres Berufsimage und könne für zusätzliche Motivation bei angehenden Lernenden oder auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern sorgen. Eine Weiterentwicklung habe auch symbolische Wirkung und dürfe als Wertschätzung an Chauffeure und Chauffeusen zu verstehen sein, was in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiges Zeichen sei. Mit der zusätzlichen Berücksichtigung der Kategorie «Strassentransportfachleute» würde zudem die Wertigkeit einer Berufslehre im Strassentransport gestärkt, so Meier in seinen Ausführungen. Da nicht alle ASTAG-Mitglieder die Vorstandsempfehlung goutierten, kam es zu einer angeregten aber sachlichen Diskussion, in welcher die Pro- und Contra-Meinungen transparent dargelegt wurden. Nachdem alle Voten angehört wurden, schritt Markus Meier zur Abstimmung über das Lohnregulativ mit Inkrafttreten per 1. Januar 2023. Die Generalversammlung nahm schliesslich den Vorschlag des Vorstands mit deutlicher Mehrheit an. Dementsprechend wird das weiterentwickelte Lohnregulativ nun dem Sozialpartner Les Routiers Suisses Sektion Aargau vorgelegt und voraussichtlich in den kommenden Wochen unterzeichnet.
Spannende Fachreferate
Nachdem der offizielle Teil der Generalversammlung 2022 geschlossen war, hielt Michael Kurt, Mitglied der Geschäftsleitung Glausen + Partner AG, Thun, ein Fachreferat zum Thema «Cyber Crime». Da auch in der Transportbranche zuletzt mehrere Mitglieder von einer Attacke betroffen waren, bot der Vortrag den erhofften Mehrwert. Michael Kurt konnte das komplexe Thema strukturiert und kompakt übermitteln und zeigte auf, dass Cyber Crime auch Private und Kleinstunternehmen betreffen kann. Direkt im Anschluss übernahm Dr. Philipp Dietrich, CTO H2 Energy AG, Zürich, das Wort und referierte zum Thema «Wasserstoff». Mit Zahlen zeigte er die Relevanz von H2 auf und wagte einen Blick in die Zukunft. Insbesondere in der Mobilität biete der Energievektor «Gas» spannende Lösungen an. Durchaus kritisch bemerkte er, dass die Infrastruktur noch zu wenig stark ausgebaut wäre, allerdings einige Projekt in der Pipeline wären, welche grosse Fortschritte versprächen.
Nach einem feinen Abendessen blieb Zeit für einen ausgiebigen Austausch unter Branchenkollegen und es blieb der Eindruck einer gelungenen Generalversammlung.